Eltern-Kind-Kurse für Babys ab 6 Wochen
und Kleinkinder bis 4 Jahre
Anerkannte online Weiterbildung mit persönlicher Betreuung und freier Zeiteinteilung. Ohne Vertragsbindung, ohne Lizenzgebühr, ohne verpflichtende Praxistage.
*Finanzierung wird häufig vom Jobcenter oder Familienbildungsstätte übernommen.
Mit der modernen online Fortbildung starten Sie schnell und unkompliziert als Eltern-Kind-Kursleitung und erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, welches die Grundausbildung nach QEKK bescheinigt und dazu berechtigt Kurse nach dem bewährten Kurskonzept zu geben.
Als qualifizierte Eltern-Kind-Kursleitung haben Sie die Möglichkeit bei verschiedenen Einrichtungen tätig zu sein oder sich selbstständig zu machen. Der Bedarf an Eltern-Kind Gruppen ist groß und die Möglichkeiten Kurse anzubieten vielseitig.
Das Kurskonzept umfasst Kurse für Babys ab 6 Wochen und Kleinkinder bis 4 Jahre.
Es basiert auf bindungs- und beziehungsorientierten Umgang mit Kindern und orientiert sich an aktueller Forschung.
Auszeit vom Alltag und Spaß haben, Singen, spielen, erkunden und bewegen. Kinder unter Kinder, Kontakt zu anderen Eltern, Austausch und Anregung zur Entwicklung und “Erziehung” des Kindes nach der aktuellen Bindungs- und Säuglingsforschung.
Der Kurs „Bewegung und Spiel“ unterstützt Eltern darin, die kleinen und großen Entwicklungsschritte ihres Kindes zu verstehen und einfühlsam zu begleiten.
Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, altersgerechte Spiel–und Bewegungsmaterialien die ihrer Entwicklungsphase entsprechen, selbst zu erkunden und auszuprobieren.
Gemeinsames Singen und Spielen runden das Kursangebot ab und Eltern können Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen.
Im bindungsorientiereten Kurskonzept sind 30 Modellstunden nach Alter gegliedert sowie umfangreiche Informationen zur Umsetzung des Kurses, Anregungen zur Stärkung der Bindung und bindungsorientierten Elternschaft enthlaten. Ausgewählte Lieder, Fingerspiele, Spielanregungen und Bewegungsanregungen runden das Kurskonzept ab.
Spielen, singen, basteln, Feste feiern, Spaß haben und auf den Kindergarten vorbereiten. Gemeinsam mit einer vertrauten Person – Vater, Mutter oder beiden Elternteilen – bekommen die Kinder Gelegenheit, sich und ihre Welt ganz neu zu erkunden.
Mit allen Sinnen sind sie in Aktion, erleben Klänge und probieren Rhythmen aus, benutzen ihre Phantasie und Kreativität und lernen ihre Sprache zu entfalten. Den Jahreszeiten entsprechend werden die jeweiligen Feste gemeinsam gefeiert.
Im bindungsorientiereten Kurskonzept sind 18 Modellstunden nach Alter gegliedert sowie umfangreiche Informationen zur Umsetzung des Kurses, Anregungen zur Stärkung der Bindung und bindungsorientierten Elternschaft enthlaten. Ausgewählte Lieder, Fingerspiele, Spiel-und Bastelanregungen sowie Bewegungsanregungen runden das Kurskonzept ab.
In diesem Kurs können die Kleinsten mit Mama, Papa, Oma, Opa oder einer anderen Bezugsperson erste Bewegungserfahrungen in der Turnhalle machen.
Hier krabbeln die Minis durch Tunnel, purzeln über dicke Matten, klettern auf und über Kästen und können sich so richtig austoben. Sing und Bewegungsspiele runden das Kursangebot ab.
Im Kurskonzept sind 12 Modellstunden sowie umfangreiche Informationen zur Umsetzung der kunterbunten Bewegungsspiele enthlaten.
Im Wald kann nicht nur die Motorik des Kindes sondern auch die Konzentration gefördert und Abwehrkräfte gestärkt werden. Was gibt es da nicht alles: weichen Laubboden, beinstellende Wurzeln, gefällte Bäume zum Balancieren.
Neben den Herausforderungen des Waldes steht jede Woche ein Angebot wie mit Naturmaterial basteln, Waldkugelbahn, WaldXylophon, Rindenboote bauen, und vieles mehr auf dem Programm.
Im Kurskonzept sind 20 Modellstunden sowie umfangreiche Informationen zur Umsetzung der Waldspielgruppe enthalten.
In bindungsorientierten Eltern-Kind-Kursen nach QEKK können Eltern Ihr Baby in Ruhe erleben, verstehen und liebevoll begleiten.
Lucia Cremer
- ohne Vertragsbindung – ohne Lizenzgebühr – ohne weiteren Kosten – ohne verpflichtende Praxistage
Es wurde bewusst auf ein Markenzeichen verzichtet um die Kosten gering zu halten.
Lucia Cremer ist Mitbegründerin der Elternschule Storchenbiß e.V. und hat das Kurskonzept gemeinsam mit Hebammen, Sozialpädagogen, Erzieher, Physiotherapeuten, Familienbegleiter und vielen anderen entwickelt.
Das Webseminar steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Sie haben insgesamt 6 Monate Zeit um die Lektionen zu bearbeiten. Die Seminarvideos sind zwischen 15 und 60 Minuten lang und können jederzeit pausieren um später weitergeschaut zu werden.
Das Seminar kann ohne PC absolviert werden, es reicht ein Smartphone oder Tablett mit stabilen Internetzugang.
Sie erhalten persönliche Betreuung von Lucia Cremer per Live-Chat, Telefon und E-Mail und haben in einer geschlossenen Facebookgruppe die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Jeder ist willkommen, es gibt keine besonderen Zugangsvorraussetzungen.
Die Qualifizierung wird von vielen Arbeitgebern wie zum Beispiel Familienzentren, kirchlichen Trägern, Familienbildungsstätten, Hebammenpraxen und anderen anerkannt. Eine Finanzierung über das Jobcenter ist in vielen Fällen möglich. Auf Wunsch erhalten Sie vor der verbindlichen Anmeldung eine Ausschreibung des Seminars um die Anerkennung prüfen zu lassen.
Frequently Asked Questions zu den Einzelheiten des Seminars wie zum Beispsiel Inhalt, Arbeitsmaterial, Zugangsvoraussetzungen, Umfang, Anerkennung des Seminars, Kurskonzept und vieles mehr.
Gibt es Folgekosten?
Nein es entstehen keine weiteren Kosten. Sie benötigen lediglich das Buch „Babyjahre“ von Remo Largo
Bekomme ich Seminarunterlagen?
Ja, Sie erhalten das im Preis enthaltene Lehrmaterial mit der Post.
Gibt es eine Prüfung?
Nein, es gibt keine Prüfung. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt anhand der Arbeitsblätter.
Wie melde ich mich an?
Tragen Sie einfach Ihre Daten in das Anmeldeformular ein. Sie erhalten spätestens nach 2 Werktagen eine schriftliche Anmeldebestätigung.
FAQ -Frequently Asked Questions
Häufig gestellte Fragen
➡️ FAQ
Fordern Sie unsere Broschüre (PDF) mit Informationen an.
➡️ Kontaktformular
Wir sind sehr gerne persönlich für Sie da und beantworten Ihre Fragen in einem persönlichen Telefonat.
📧 info@qekk.de
📞 +49 (0)2472 9125083
📍 Montags, Mittwochs von 09.00-11.30
📍 Donnerstags von 20.00-22.00 Uhr
QEKK bietet neben der Qualifizierung zur Eltern-Kind-Kursleitung, eine Vielzahl von Fortbildungen für Fachpersonal an.
➡️ QEKK-Fortbildungen
Neben unseren online-Fortbildungen bieten wir bei QEKK viele Fachseminare zur Vertiefung von Fachwissen und dem persönlichen Austausch mit Fachkräften an. Fachseminare finden live mit der Meeting-App Zoom statt.
➡️ QEKK-Fachseminare
Zertifizierte QEKK-Kursleitungen und Berater*innen rund um Beikost, Familienkost, gesunder Babyschlaf und vielen anderen Fachbereichen sind für Eltern hier zu finden. Für Teilnehmer*innen der Fortbildungen bei QEKK ist der Eintrag kostenlos.
➡️ Kursort/Beratung finden
Interner Fortbildungsbereich für Teilnehmer*innen.
➡️ LogIn
Datenschutzeinstellung (Cookies) ändern
in Kooperation mit der NOEZ GmBH