Inhaltlich ist diese online Fortbildung für Referent/innen, die als Eltern-Kind-Kursleitung, Trageberatung, Stillberatung und in der Elternbildung tätig sind, optimiert. Sie erhalten praktische Tipps, wie das Thema im Eltern-Kind-Kurs begleitet werden kann und eine Präsentation zur Gestaltung eines Workshops/Informationsveranstaltung.
Online Fortbildung mit freier Zeiteinteilung, ohne Vertragsbindung, ohne Lizenzgebühr, ohne verpflichtende Praxistage. Die kostenlose Teilnahme an einer Zoom-Videokonferenz mit Lucia Cremer ist optional und nicht verpflichtend.
Töpfchen oder Toilette, was ist „besser“?
Was ist Töpfchentraining?
Zusammenhänge zwischen „Trotzphase“ und dem Abschied von der Windel.
Grundwissen zur Entwicklung der autonomen Kontrolle von Blase und Darm.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, dass ein Kind „trocken“ wird?
Begleitung im Eltern-Kind-Kurs und Vorschläge zur Gestaltung passender Kursstunden.
Wie kann der achtsame und respektvolle Umgang mit dem Kind in beziehungsvollen Pflegesituationen in Bezug auf Abschied von der Windel unterstützt werden?
Tipps zur Gestaltung eines/r Vortrags/ Workshops/Informationsveranstaltung für Eltern inklusive Präsentation (PDF).
Die Fortbildung richtet sich an Fachpersonal und alle Interessierten. Es gibt keine besondere Zugangsvoraussetzung. Lernzeit von etwa 3-4 Stunden (je nach Lerntempo und Vorwissen) bei freier Zeiteinteilung sowie 1 Jahr Zugang zu den Lektionen.
Sie erhalten zur Gestaltung eines Informationsvortrags / Workshops für Eltern eine anschauliche Präsentation (PDF), ein Kartenset mit Fotos und Sprüchen (PDF) sowie ein Handout (PDF) für Ihre Teilnehmer.
Sie erhalten ein Handout (PDF) für Ihre Unterlagen und 1 Jahr Zugang zu den Lektionen.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Überblick aller Fortbildungen
Infomappe zu unseren Fortbildungen anfordern
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Live Veranstaltungen bei QEKK
Finden Sie eine Kursleitung in Ihrer Nähe
Mit bestehendem LogIn anmelden