Die Fortbildung umfasst den Bereich Eltern-Kind-Kurse für Babys ab 6 Wochen und Kleinkinder bis zum 4. Lebensjahr mit verschiedenen Schwerpunkten (QEKK-BabyZeit-Das erste Lebensjahr und QEKK-SpielZeit (Spielraumgruppe).
Mit der modernen online Fortbildung starten Sie schnell und unkompliziert als Eltern-Kind-Kursleitung und erhalten nach Abschluss eine Teilnahmebescheinigung sowie ein Siegel, welches die Fortbildung nach QEKK bescheinigt und dazu berechtigt, Kurse nach dem bewährten Kurskonzept zu geben.
Als Eltern-Kind-Kursleitung haben Sie die Möglichkeit, bei verschiedenen Einrichtungen wie Familienbildungsstätte, Hebammenpraxis, Elternschule und ähnliche tätig zu sein oder sich selbstständig zu machen. Der Bedarf an Eltern-Kind Gruppen ist groß und die Möglichkeiten, Kurse anzubieten, vielseitig.
Das Kurskonzept basiert auf bindungs- und beziehungsorientierten Umgang mit Kindern und orientiert sich an aktueller Forschung. Basis des Kurskonzeptes bilden unter anderen Elemente der bindungsorientierten Pädagogik wie zum Bespiel Emmi Pikler, Herbert Renz–Polster, Remo Largo, Jesper Juul und vielen mehr.
Im Kurs QEKK- Das erste Lebensjahr – stehen die freie Bewegungsentwicklung, die beziehungsvolle Pflege sowie das wertfreie Zuschauen im Vordergrund. Gemeinsames Singen und Spielen runden das Kursangebot ab und Eltern können Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen.
In den Kursen der QEKK-Spielgruppe, QEKK-Waldspielgruppe überzeugen gut durchdachte und abwechslungsreiche Modellstunden und bieten eine fundierte Grundlage für fachlich hochwertige Eltern-Kind-Kurse.
Im Kurskonzept (im Preis) enthalten sind QEKK-Das erste Lebensjahr (BabyZeit) und QEKK-SpielZeit.
Der Kurs „QEKK-Das erste Lebensjahr“ unterstützt Eltern darin, die kleinen und großen Entwicklungsschritte ihres Kindes zu verstehen und einfühlsam zu begleiten.
Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, altersgerechte Spiel–und Bewegungsmaterialien die ihrer Entwicklungsphase entsprechen, selbst zu erkunden und auszuprobieren.
Gemeinsames Singen und Spielen runden das Kursangebot ab und Eltern können Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen.
Im bindungsorientierten Kurskonzept sind 30 Modellstunden nach Alter gegliedert sowie umfangreiche Informationen zur Umsetzung des Kurses, Anregungen zur Stärkung der Bindung und bindungsorientierten Elternschaft enthalten. Ausgewählte Lieder, Fingerspiele, Spielanregungen und Bewegungsanregungen runden das Kurskonzept ab.
In einer vorbereiteten Umgebung aus eigenen Impulsen heraus und seinem individuellen Entwicklungsstand entsprechend spielen, forschen, sich bewegen und einfach sein, sind die Schwerpunkte für das Kurskonzept im zweiten und dritten Lebensjahr. Kinder und Eltern bekommen Zeit und Raum um das Spiel entschleunigt erleben zu dürfen.
Bewegen, spielen, musizieren, Material erkunden (insbesondere nach Emmi Pikler), Jahreszeiten erleben sowie einfach Ruhe erleben und Spaß haben stellen die Basis der Kursstunden. Im bindungsorientiereten Kurskonzept begleiten wir Eltern durch die Autonomiephase (Trotzphase) des Kindes und geben Impulse wie Eigenständigkeitsentwicklung stressfrei gelingen kann. Ausgewählte Lieder, Fingerspiele, Spielanregungen und Bewegungsanregungen runden das Kurskonzept ab.
Im Kurskonzept sind umfangreiche Informationen zur Umsetzung des Kurses, wie Kinder soziales Verhalten mit anderen Kindern üben können sowie Anregungen zur bindungsorientierten Elternschaft enthalten.
In bindungsorientierten Eltern-Kind-Kursen nach QEKK können Eltern Ihr Baby in Ruhe erleben, verstehen und liebevoll begleiten.
(Lucia Cremer)
Das Kurskonzept umfasst Kurse für Babys ab 6 Wochen und Kleinkinder bis 4 Jahre.
Es basiert auf bindungs- und beziehungsorientierten Umgang mit Kindern und orientiert sich an aktueller Forschung.
*Sie benötigen zusätzlich das Buch „Babyjahre von Remo Largo“ (nicht im Preis enthalten)
Die Fortbildung besteht aus ca. 24 Stunden Videolektionen, die zur individuellen Bearbeitung zur Verfügung stehen.
Zusätzlich stehen Ihnen – je nach persönlichem Interesse und Lerntempo – weitere Inhalte zur Vertiefung und Selbstreflexion zur Verfügung, darunter etwa 20 Stunden Arbeitsmaterialien (freiwillig) sowie ergänzende Videos mit praktischen Anregungen im Umfang von ca. 12 Stunden.
Der Zugang zur Fortbildung ist für 12 Monate freigeschaltet und kann flexibel in Ihrem eigenen Tempo genutzt werden.
Eine Verpflichtung zur Bearbeitung bestimmter Inhalte oder eine Lernerfolgskontrolle besteht nicht. Die Materialien dienen ausschließlich der persönlichen Vertiefung im beruflichen Kontext.
Sie erhalten Vorlagen mit vielen Modellstunden sowie Vorlagen zur Planung Ihrer eigener Kursstunden. Zu vielen Spielanregungen stehen Video-Anleitungen zur Verfügung.
Die Fortbildungen von QEKk werden in der Praxis von zahlreichen Einrichtungen geschätzt und häufig zur beruflichen Weiterbildung genutzt – etwa von Familienzentren, kirchlichen Trägern, Familienbildungsstätten, Hebammenpraxen und weiteren Organisationen im Bereich Eltern-Kind-Arbeit.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen vor der verbindlichen Anmeldung eine Ausschreibung oder Kursbeschreibung zur Verfügung, damit Sie ggf. die Anerkennung bei Ihrem Träger oder Arbeitgeber prüfen lassen können.
Unsere Fortbildungen kombinieren Live-Termine via Zoom mit Selbstlernmaterialien. Die Live-Sitzungen bieten Raum für freiwilligen Austausch, Fragen und inhaltliche Vertiefung. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht verpflichtend.
Grundkenntnisse zur Grob- und Feinmotorik des Kindes im Alter von 0-3
Grundkenntnisse über die Entwicklung des kindlichen Spielens
Grundkenntnisse über die Bindungstheorie und die Bedeutung einer achtsamen Pflege.
Kommunikation in der Gruppe und Sicherheit in Elterngesprächen. Konzept der Achtsamkeit sowie Haltung, Aufgaben und Kompetenzen einer Eltern-Kind-Gruppenleitung.
Kurskonzept und Modellstunden und Kenntnisse zur Vorbereitung einer Kursstunde mit Rücksicht auf das Alter der Kinder, geeigneter Materialien, Strukturierung des Kursablaufs, Auswahl von Liedern, Reimen, Bewegungsangeboten, Spielen und so weiter.
Das QEKK-Liederheft mit einer Sammlung von mehr als 75 Liedern, bietet zu jedem Lied ein begleitendes Video mit detaillierten Anleitungen für dessen Umsetzung in Kursen.
Im Kaufpreis enthalten ist außerdem das Buch „Krabbelmäuse, Murmeltiere, Kuschelbären & Co“ von Gisela Mühlenberg aus dem Budenzauber-Verlag, das sich mit Spielen, Bewegung und Entspannung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren beschäftigt.
Zusätzlich zur Bereitstellung dieser Materialien erhalten die QEKK-Kursleiter*innen die Lizenz aus dem Buch 4 besondere Spiellieder von Gisela Mühlenberg im Rahmen von QEKK-Eltern-Kind-Kursen erweitert nutzen zu dürfen, indem Sie diese Seiten aus dem Buch an die Eltern weiter geben dürfen.
*Sie benötigen zusätzlich das Buch „Babyjahre von Remo Largo“ (nicht im Preis enthalten)
Haben Sie noch Fragen?
Gerne vereinbaren wir einen Termin für ein Telefonat oder Sie nehmen an einer unverbindlichen Informationsveranstaltung per Zoom statt. Zur Terminauswahl dem Button zur Anmeldung folgen.
FAQ -Frequently Asked Questions
Häufig gestellte Fragen
➡️ FAQ
Fordern Sie unsere Broschüre (PDF) mit Informationen an.
➡️ Kontaktformular
Wir sind sehr gerne persönlich für Sie da und beantworten Ihre Fragen in einem persönlichen Telefonat.
📧 info@qekk.de
📞 +49 (0)2472 9125083
📍 Montags, Mittwochs von 09.00-11.30
📍 Donnerstags von 20.00-22.00 Uhr
QEKK bietet neben der Qualifizierung zur Eltern-Kind-Kursleitung, eine Vielzahl von Fortbildungen für Fachpersonal an.
➡️ QEKK-Fortbildungen
Neben unseren online-Fortbildungen bieten wir bei QEKK viele Fachseminare zur Vertiefung von Fachwissen und dem persönlichen Austausch mit Fachkräften an. Fachseminare finden live mit der Meeting-App Zoom statt.
➡️ QEKK-Fachseminare
Zertifizierte QEKK-Kursleitungen und Berater*innen rund um Beikost, Familienkost, gesunder Babyschlaf und vielen anderen Fachbereichen sind für Eltern hier zu finden. Für Teilnehmer*innen der Fortbildungen bei QEKK ist der Eintrag kostenlos.
➡️ Kursort/Beratung finden
Interner Fortbildungsbereich für Teilnehmer*innen.
➡️ LogIn
Datenschutzeinstellung (Cookies) ändern
in Kooperation mit der NOEZ GmBH